Ein inspirierendes Zusammenkommen

Am 14. Februar 2025 trafen sich die 13 Landfrauen der Dörpschüün Westergellersen zu einer angeregten Klönrunde. In geselliger Atmosphäre wurden viele interessante und überraschende Dinge ausgetauscht.

Nach dem allgemeinen Austausch überlegten die Landfrauen in kleineren Gruppen, welche Aktivitäten sie in Zukunft gemeinsam unternehmen möchten. Dabei entstand eine bunte Mischung an Ideen, darunter:

  • Spaziergänge mit Tai-Chi-Elementen
  • Einüben von kleinen Sketchen
  • Kennenlernen neuer Spiele

Der absolute Renner war die Idee „Ich lerne mein Smartphone kennen“. Dieses Thema soll beim nächsten Treffen mit kompetenter und geduldiger Hilfe in Angriff genommen werden. Die Einladung hierzu  erfolgt rechtzeitig im August.

Zum Abschluss des Treffens gingen die Landfrauen gut gelaunt und mit kleinen selbstgebastelten Herzen nach Hause.

Socken stricken

Nichts wärmt kalte Füße so gut wie selbstgestrickte Socken – Also ran an die Stricknadeln! Mit dieser Devise starteten 10 Frauen in den Kursus und lernten unter der Anleitung von Susanne Westedt das Stricken von Socken. Heute gibt es so hübsche Wolle mit einem bunten Fadenverlauf, da macht das Stricken und spätere Tragen der Strümpfe richtig Spaß. Aber man muss aufpassen beim Stricken, die Maschenzahl muss stimmen, damit die richtige Größe herauskommt. So heißt es dann: Maschen anschlagen, abheben, rüberziehen, zusammenstricken, stilllegen, links und rechts stricken bis eine Socke fertig ist. Die zweite Socke geht dann schon einfacher und die Begriffe wie Fersenwand, Käppchen und Spickelabnehmen werden geläufiger. So gab es 7 unterhaltsame Strickabende und alle Teilnehmerinnen konnten mindestens ein paar Socken anfertigen.

Vortrag „Machtkämpfe der Kinder“

Anfang Februar war die Aula der Grundschule in Kirchgellersen gut gefüllt. Doch an diesem Abend sollten nicht wie sonst die Kinder etwas lernen, sondern die LandFrauen Kirchgellersen. Passenderweise ging es aber um eben diese Kinder, speziell um die Machtkämpfe mit ihnen.

Thomas Rupf, von Beruf Diplom-Pädagoge, startete seinen Vortrag mit der Beschreibung verschiedener alltäglicher Szenerien mit Kindern. Dank der vortrefflichen Wiedergabe dieser wiederkehrenden Diskussionen (inkl. der gern damit verbundenen Geräusche 😉) war schnell ein Wiedererkennen bei den Müttern und Großmüttern an den Gesichtern abzulesen. Verbunden mit viel Schmunzeln, da es von außen und mit Abstand betrachtet doch etwas komisches an sich hat.

Das Schmunzeln setzte sich fort als Herr Rupf im zweiten Schritt verschiedene Erziehungsstile in ihren Extremen kurz porträtierte, um dann als Abschluss des kurzweiligen Vortrags die seiner Erfahrung nach besten Strategien für die Machtkämpfe zu erläutern. Wir wollen nicht zu viel verraten, aber dass dem Bauchgefühl mehr Vertrauen geschenkt werden darf, soll hier gern schon weiter gegeben werden.

Im Anschluss an den Vortrag konnten noch Fragen „vom Nachbarn“ 😉 gestellt werden, so dass alle gut informiert den Heimweg antreten konnten.