Mit Witt-Wein wandern in der Lüneburger Heide

Am 24. Mai fuhren wir mit 20 LandFrauen nach Gr. Thondorf zum Weingut der Fam. Alvermann. Witt ist plattdeutsch für “Weiß“! Ein Wein mit klarer Qualität. Seit 2018 wachsen die Bio-Trauben auf den 4 ha großen Weinfeldern. 2019 konnte die erste Ernte mit Expertenwissen und liebevoller Pflege eingefahren werden.

Bei einem Glas Wein erzählte uns Frau Alvermann über die Anfänge, den Anbau und die Vermarktung. Nach einer Einführung über die Rebsorten starteten wir unsere Wanderung (5km) mit gefüllten Rucksäcken entlang der idyllisch gelegenen Weinfeldern.

Beim Picknick haben wir dann die 11 verschiedenen Weinsorten probiert und mit Brot, Käse, Wurst es uns gut gehen lassen. Die fruchtigen Weine mit einer hohen Qualität kommen in der Region sehr gut an, da sie auch mit der Trockenheit zurechtkommen.

Es lohnt sich das Weingut mal zu besuchen, es gibt zahlreiche Events rund um den Hofladen und Weinstübchen.

Wir hatten viel Spaß und es war ein sehr schöner Nachmittag!

Geselliger und unterhaltsamer Nachmittag

„Was war das wieder für ein schöner Nachmittag!“

Mit diesem Satz bedankten sich die Seniorinnen lächelnd bei Martina und Irmtraud beim Tschüss sagen. Einmal im Jahr sind alle Seniorinnen zu einem geselligen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen eingeladen. Am 15. Mai trafen sich die LandFrauen nachmittags im Wintergarten der Wassermühle in Heiligenthal. „Schön, dass Ihr da seid“, stand auf den hübschen, von Martina gebastelten Willkommenskärtchen. Da fühlten sich die Frauen gleich wohl und freuten sich über das Wiedersehen vieler bekannter Gesichter. So gab es auch eine Menge zu erzählen.

Als Referentin war Elke Stoll aus Undeloh zu Gast, die Kurzgeschichten aus ihrem Buch „Vom Glück 70 zu sein“ vorgelesen hat. So gab es einiges zum Schmunzeln und zum Nachdenken. Zwischendurch wurden kräftig Lieder gesungen und natürlich auch Bingo gespielt. Martina verkündete die Glückszahlen und drei Gewinnerinnen konnten sich über ein süßes Gewinnpäckchen freuen. Die Zeit verging wie im Fluge und alle Frauen freuen sich schon auf das nächste Treffen.

Messe Gellersen

Viele schöne Gespräche konnten wir in diesem Jahr wieder auf der Messe Gellersen Anfang Mai führen. Der Aufhänger war meist das Thema unseres Standes: „Mikroplastik“. Es war toll zu hören, wie viele Menschen sich mit diesem wichtigen Nachhaltigkeits-Thema schon auseinander gesetzt haben und im Allgemeinen gut informiert sind. Unser Quiz und diverse Anschauungsobjekte haben aber immer wieder zu Erstaunen geführt und dieses Wissen erweitert.

Auch das Wissen über die LandFrauen selbst konnten wir bei einigen ausweiten. Es war auch weiterhin nicht immer allen klar, wofür die LandFrauen stehen und was für eine großartige Institution wir regional, aber auch deutschlandweit darstellen. 5 neue LandFrauen konnten wir auf diese Weise gewinnen. Somit war die Teilnahme an diesen 2 Tagen wieder sehr wertvoll und bereichernd.

Schöne Zähne – Wer will das nicht?

Das war das Motto zur Betriebsbesichtigung im hochmodernen Dentallabor Ludwig in Embsen. Wie viele Arbeitsschritte nötig sind, um einen neuen Zahn zu fertigen, zeigten Herr Ludwig und unsere LandFrau Sabine Kauermann im Dentallabor. Vom Auftragseingang bis zur Auslieferung sind viele Schritte nötig. Der klassische Gipsabdruck oder der Scan, welcher per Mail eingeht, sind die Grundlage für den neuen Zahn. An die 200 Geräte werden in einem Dentallabor bedient. Fräs- und Gussmaschinen, Sinteröfen, Reinigungs- und Poliermaschinen, der 3D-Drucker und die Kompressoren. Ob der Rohling gegossen oder gefräst wird, der filigrane Feinschliff erfolgt mit den Präzisionswerkzeugen durch die Zahntechniker/in, damit der neue Zahn auch passgenau im Gebiss sitzt. Aus der Farbskala wird die Zahnfarbe bestimmt, da haben die Techniker wirklich ein gutes Auge, da es hunderte Nuancen zu beachten gibt. Damit der Bote den Zahnersatz an die Zahnarztpraxis ausliefern kann, werden die Aufträge mit Termin auf einem Bildschirm angezeigt. Wie sagte Sabine doch mit einem Schmunzeln: „Das ist unser Abflugterminal.“ Ein sehr interessanter Einblick in die Arbeit der Zahntechniker/in, damit jeder mit einem neuen Zahn auch kraftvoll zubeißen kann.