Elfenbruch Führung

Auf zu den Orchideenwiesen Elfenbruch, am Hasenbuger Bach, ging es mit der Naturführerin Gudrun Bardowicks.

Unter Orchideen stellt man sich doch eher die Pflanze auf unserer Fensterbank vor. Diese sind allerdings gezüchtete Sorten, zumeist aus Thailand. Unsere heimischen Orchideen sind weitaus kleiner, blühen lila und stehen unter Naturschutz. Die Orchideenwiesen dürfen nicht betreten werden, sondern nur mit Naturführer/innen des NABU´s.

Der NABU pflegt die Wiesen seit dem Jahr 2000. Unterstützt wird die Pflege durch eine Moorschnuckenherde, die nicht nur Gras und Kräuter, sondern auch Binsen, Seggen und auflaufende Baumschößlinge, vor allem Erlen, fressen. Erlen nehmen den Orchideen Licht und Raum zum Wachsen. Der Bestand der Orchideen konnte sich im Laufe der Jahre wieder erholen. Das Wachstum ist aber natürlich auch abhängig von den Wetter. Bei Trockenheit gedeihen die Orchideen nicht so zahlreich. Der Samen bleibt jedoch im Boden erhalten und läuft bei guten Bedingungen auf.

Neben den hübschen Orchideen finden zahlreiche andere Pflanzen und Kräuter ihren Platz auf der Wiese. Z.B. die Knoblauchrauke – schmeckt auch im Salat, der kriechende Günsel – der bei Insekten sehr beliebt ist, der scharfe Hahnenfuß – welcher bitter schmeckt und daher gern stehen bleibt und nicht abgefressen wird, sowie der wollige Schneeball – der aus den heimischen Gärten durch Kompostentsorgung ausgebüxt ist.

Die Orchideenwiesen, eine besonders schönes Stück Natur für Pflanzen und Tiere in Lüneburg.

Messe Gellersen

Es waren wieder interessante Tage auf der Messe Gellersen! Wir haben so viele schöne Gespräche über unser diesjähriges Thema „Datenlücke Frau“ geführt.

Gerade bei unserem Quiz gab es häufig folgende Reaktionen:

  • das hab ich noch nicht gewusst
  • aus dem Blickwinkel hab ich das noch nicht gesehen
  • da muss ich mal drauf achten

Das waren viele tolle Aha-Effekte, aus denen alle Besuchenden etwas mitnehmen konnten.

Mitgenommen wurden auch unsere Preise von unserem Glücksrad, an dem es keine Verlierenden gab.

Mitgemacht haben auch viele bei unserer Messung, die einfach visualisieren sollte, wie sehr wir alle von den Referenzangaben abweichen, die für viele alltägliche Bereiche der genutzte Standard sind und damit oftmals zu verschiedenen Problemen führen.

Wenn Sie mehr über dieses Thema wissen wollen: drei unserer LandFrauen bieten zu diesem Thema einen ca. 1,5 stündigen Vortrag an. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Nicole Dethlefs.

Fit mit dem Pedelec

Das Fahrrad oder die neue Generation von Fahrrädern mit Tretunterstützung, sogenannte Pedelecs, erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Die Nutzung der Pedelecs will jedoch gelernt sein und birgt auch Unfallrisiken.

Um eine sichere Mobilität für alle Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten, wurde das Programm „sicher mobil“ entwickelt, welches sich mit der sicheren Mobilität von zu Fuß Gehenden, Rad- und Auto Fahrenden befasst. Es richtet sich an alle aktiven Verkehrsteilnehmenden.

So befassten sich die LandFrauen am Freitag, 28. April 2023 mit dem Thema Radverkehr. Herr Schwanitz gehört zum Präventionsteam der Polizei Lüneburg und stellte zuerst im theoretischen Teil die Verkehrsregeln für Fahrradfahrer dar. Es gab Ratschläge, Tipps und Gefahrenhinweise, schließlich möchte man das Unfallrisiko senken.

Dann ging es auf dem Rathausplatz in Reppenstedt weiter mit dem praktischen Teil. Es wurde ein Fahrradparcours aufgebaut und die Frauen konnten das sichere Fahren mit ihren Pedelecs üben. Langsames Slalomfahren, Handzeichen, Schulterblick, holprige Strecken, sicheres Bremsen, ….

Vor jeder Fahrt sollten folgende Regeln beachtet werden:

  • Erfüllt mein Fahrrad die gesetzlichen Bestimmungen?
  • Bin ich gut zu erkennen? (Sichtbarkeit besonders im Dunkeln)
  • Auf Medikamenteneinnahme achten! (Mit dem Arzt besprechen)
  • Verkehrsregeln beachten – Wo darf oder muss ich mit dem Fahrrad fahren?
  • Fahren mit Helm!

Wir wünschen eine gute und sichere Fahrt!

AGL – wir klären das

Was macht eigentlich die Abwasser, Grün & Lüneburger Service GmbH (AGL)? Dieser Frage sind die LandFrauen Kirchgellersen nachgegangen und haben das Betriebsgelände am Rande von Lüneburg besichtigt.

Zunächst gab es in eine kurzweilige Theorie mit verschiedenen Zahlen, Daten, Fakten – hauptsächlich zum Bereich Abwasser. So haben wir z.B. erfahren, für welchen Einzugsbereich die AGL das Abwasser reinigt und wieviele Einwohnende von dieser wichtigen Dienstleistung profitieren. Interessant war auch die Information, dass das Abwasser ca. einen 3/4 Tag von Kirchgellersen bis zum Gelände der AGL braucht. Welche Reinigungsstufen es anschließend durchläuft, haben wir zusätzlich zur Theorie dann auch live erleben dürfen:

Beginnend mit 3 riesigen Archimedischen Schrauben, die das Abwasser auf eine höhere Ebene bringen, kommt zunächst die mechanische Reinigung, gefolgt von der biologischen und dann der chemischen Reinigung. Durch die offenen Becken und den erläuternden Worten der AGL-Mitarbeiter war gut zu verfolgen, was jeweils in den einzelnen Stufen passiert. Und geruchstechnisch war es auch gut auszuhalten. 😉 Es fühlen sich sogar einige Enten in den Becken heimisch!

Im Anschluss an die Geländeführung war noch Zeit für Fragen und ein paar Worte über einen weiteren Tätigkeitsbereich der AGL, die Betreuung der Grünanlagen in Lüneburg, so dass alle sehr gut informiert den Heimweg antreten konnten.

Das Interesse an diesem Programmpunkt war übrigens so groß, dass die Teilnehmerinnen auf zwei Gruppen aufgeteilt werden mussten, daher folgt am 07.06. ein weiterer Besuch durch die zweite Gruppe.

Jahreshauptversammlung 2023

Unsere diesjährige Jahreshauptversammlung fand am 21. März 2023 im Gasthaus Kruse statt. Mit knapp 80 teilnehmenden LandFrauen waren unsere Mitglieder gut vertreten, um nochmals das Thema Satzungsänderung in Angriff zu nehmen. Eine Formulierung musste angepasst und abgestimmt werden, was aber einstimmig schnell abgehakt werden konnte. Passend zu dem Zitat aus den einleitenden Grußworten des Samtgemeindebürgermeisters Steffen Gärtner: „Wenn du willst, dass etwas gesagt wird, frage einen Mann. Wenn du willst, dass etwas getan wird, frage eine Frau.“ (Margaret Thatcher).

Im folgenden Tätigkeitsbericht haben wir dann zum Beispiel erfahren, dass wir im ersten Quartal in 2023 schon 7 neue Mitglieder begrüßen durften. Wir hoffen, dass diese bei der nächsten JHV ihre Präsente entgegen nehmen werden wie die 5 (von eigentlich 16) neuen Mitglieder von 2022 bei dieser Versammlung.

Präsente gab es auch für unsere langjährigen Mitglieder, unter anderem für 50 Jahre Mitgliedschaft! Wir gratulieren an dieser Stelle nochmals ganz herzlich!

Natürlich durfte auch unser beliebte Jahresrückblick nicht fehlen und die eine oder andere LandFrau hat sich auf den zahlreichen Fotos sicherlich wieder erkannt und sich an die vielen informativen, kreativen und geselligen Veranstaltungen erinnert.


Datenlücke Frau

Anlässlich des Weltfrauentages haben Danila Maring, Marion Baumgarte und Nicole Dethlefs (allesamt Mitglieder des LandFrauenvereins Kirchgellersen) zu ihrem Vortrag „Datenlücke Frau“ eingeladen. Die Grundlage des Vortrags ist das 2020 auf Deutsch erschienene Buch „Unsichtbare Frauen – Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert“ von Caroline Criado-Perez.

Anhand unzähliger Beispiele wurde in Wort und Bild illustriert, wo die Gleichberechtigung stockt, weil Frauen schlichtweg übersehen werden. Der Blick der Teilnehmerinnen wurde geschärft für die bestehenden Ungleichheiten und auch ihre Entstehung und ihre Folgen – im Alltag hier in Deutschland, Europa und weltweit. Die sogenannte „Gender Data Gap“ umfasst viele Bereiche von Supermarktregalen und Klaviertasten über Navis, Stadtplanung und Bewerbungsverfahren bis hin zu Medizin und unbezahlter Care-Arbeit.

Da wunderte es nicht, dass neben den LandFrauen auch die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Lüneburg Karin Fischer sowie die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Lüneburg Maret Bening den Vortrag aufmerksam verfolgt haben. Am Ende eines unterhaltsamen Abends gespickt mit vielen Aha-Erlebnissen waren sich alle Zuhörerinnen einig, dass dieses Thema viel mehr Aufmerksamkeit bedarf!

Wir unterstützen die Lüneburger Tafel

Wir hatten noch Geld von der Weihnachtsfeier, da die Umlage nicht aufgebraucht wurde und Spenden vom Neujahrsempfang.

Der Vorstand beschloss: „Das Geld soll für einen guten Zweck sein“. Da kam uns sofort die Lüneburger Tafel in den Sinn.

Es wurde Kontakt mit Konstanze Dahlkötter aufgenommen.  In einem Telefongespräch wurde eine Wunschliste an Lebensmitteln aufgestellt.

So kauften Heike Putensen und Irmtraud Hövermann am Montag ein:

Konserven mit Würstchen und Fisch, H-Milch, Nudeln, Reis, Haferflocken, Marmelade, Margarine, Eier, Kaffee und ein Karton mit Schokolade, der sollte nicht fehlen.

Am Dienstag, 21.02.22 um 14 Uhr war die Übergabe der Lebensmittel an die Tafel.

Mit zwei vollen Kofferräumen voller Lebensmittel fuhren wir vor.

Es stand eine lange Schlange bedürftiger Menschen vor dem Eingang.

Freudestrahlend kam uns Frau Dahlkötter und ihr Team entgegen, schnell war alles ausgeladen und wurde einsortiert.

Frau Dahlkötter nahm sich noch Zeit für eine Führung und somit erhielten wir einen Einblick in den Ablauf der Verteilung der Lebensmittel.

Wir können so dankbar sein, dass es die Tafel und die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer gibt. Hier wird tolle Arbeit geleistet.

Da freuen wir uns sehr, dass wir einen kleinen Beitrag zusteuern konnten.

Vielleicht machen es andere Vereine nach.

LandFrauen-Frühstück

Der Mühlensaal in der Wassermühle ist mit gut gelaunten LandFrauen gefüllt, die Tische sind mit einem tollen Frühstück gedeckt und der frische Kaffeeduft liegt in der Luft. Nach der herzlichen Begrüßung von Beate Hackbarth beginnt der Samstagmorgen mit einem leckeren Frühstück und vielen Gesprächen.

Anschließend begrüßt Beate Hackbarth die Referentin Hanna Backhaus und alle freuen sich auf den Vortrag: „Gute Beziehungen – (K)ein Ding der Unmöglichkeit“.

Wir sind auf Beziehungen angewiesen. Doch wie gelingt uns das in der Partnerschaft, in der Familie zu Kindern, Eltern und Geschwistern, zu Freunden und auf der Arbeitsstelle. Eine Beziehung ist ein ständiger Wachstumsprozess, der immer wieder Veränderungen mit sich bringt. Aber was hält eine Beziehung bei Sturm und Regen aus und wie können Konflikte gelöst werden?

In einer guten Beziehung ist Offenheit wichtig, Erwartungen und Bedürfnisse müssen benannt werden und das Zuhören mit dem Herzen ist ganz wichtig.

Manche Menschen sind nicht beziehungsfähig, da ihnen Vorbilder fehlen oder es tiefe Verletzungen im Leben gegeben hat. Hier sollte man sich, notfalls mit Hilfe, mit der Vergangenheit versöhnen. Dabei kann auch der Glaube hilfreich sein. Menschen, die sich von allen zurückziehen vereinsamen und verbittern. – Wir brauchen einander! Da war dieser schöne Vormittag genau richtig!

Boßeltour

Am 11.02.23 machten sich 21 LandFrauen auf zur Boßeltour. Mit gut gefülltem Bollerwagen gingen die Gruppen Punschladies, Kugelelfen, Powerfrauen und Schnapsdrossln in den Wiesenweg um dort die Kugeln möglichst weit zu werfen.

Da die Würfe nun mal viel Konzentration und Ausdauer erfordern wurde auf halber Strecke eine Pause mit Glühwein, Früchtepunsch und Knabbereien eingelegt.

Geschnackt und gelacht wurde den ganzen Weg über und so manche brauchte eine Aufforderung, wann sie dran war, die nächste Kugel zu werfen…

Schokolade gab es zur Siegerehrung und zum Abschluss wurde Grünkohl im Alten Porthof gegessen.

Es war ein sehr schöner Tag!

Spieleabend

In der Aula der Grundschule in Kirchgellersen verbrachten fast 30 spielbegeisterte Frauen ein paar vergnügliche Stunden.

Nach der Begrüßung bildeten sich schnell mehrere Gruppen und viele verschiedene Gesellschaftsspiele fanden ihren Platz auf den Tischen.

Es wurde verloren, gewonnen, geflucht, gejubelt und viel gelacht!

Die größten Gewinner waren an diesem Abend der Spaß und die Freude!

Zum Abschluss waren sich alle einig, hoffentlich heißt es bald mal wieder: „Lasst uns die Spiele beginnen!“