Leselust zum Thema: Freiheit oder totale Kontrolle

„Going Zero“ von Anthony McCarten geht in seinem Tech-Thriller der Frage auf den Grund, ob 10 ausgewählte Personen es bei einer Totalüberwachung schaffen, für 30 Tage unsichtbar zu bleiben. Bei 9 von ihnen nimmt uns der Autor die Illusion und zeigt, wie subtil das Versagen sein kann. Einzig Kaitlyn ist eine ebenbürtige Gegnerin mit einem eigenen Plan.

Als wir uns für diesen Roman entschieden haben, stand Mr. President mit seinen Tech- Kumpanen noch nicht an der Spitze der USA. Das gibt dem Thema eine zusätzliche Brisanz, wirft einmal deutlicher die beklemmende Frage auf: Wie verändert Überwachung und Datenschutz unser Leben in der digitalisierten Welt, welche Gefahren verbergen sich dahinter.

Der Protagonist Cy Baxter verspricht mit seiner Technologie, die Welt zu einem sicheren Ort zu machen. Wenn Überwachung, Algorithmen und Wahrscheinlichkeitsrechnung Straftaten im Vorfeld erkennen.

Aber: Sind wir bereit unserer Privatsphäre dafür aufzugeben? Wann wird aus Schutz Kontrolle? Was passiert, wenn Überwachung in die falschen Hände gerät? Wie unterscheidet sich die Wahrheit von der Lüge? Was ist die Wahrheit? Welche Konsequenzen hat es, wenn Tech- Unternehmen so viel über uns wissen? Werden wir noch leichter manipulierbar? Wie steht es um die elektronische Patenten- Akte?

Wir sind tief in diese Themen eingetaucht und wie immer hat sich daraus eine spannende Diskussion entwickelt. Es ist so bereichernd, gemeinsam über die Fragen unserer Zeit nachzudenken, neue Blickwinkel zu entdecken und eigene Ansichten zu hinterfragen.

Ein großes Dankeschön an alle Frauen für diesen inspirierenden Abend.

Neujahrsempfang 2025

Auch 2025 startet mit einer unserer größten Veranstaltungen des Jahres: unser Neujahrsempfang.

Knapp 150 Menschen kamen zusammen, um gemeinsam in ein weiteres erfolgreiches LandFrauen Jahr aufzubrechen. Unser Vorstand hat einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr geworfen und auch der Ausblick auf das neue Jahr durfte nicht fehlen: Der Höhepunkt ist unsere Jubiläumsfeier am 01.03., wo wir gemeinsam eine kleine Zeitreise in den Beginn unseres Vereins, aber auch den Start der Beatles machen wollen.

Damit dieses Programm auch die nächsten Jahre gemeinschaftlich geplant und realisiert werden kann, suchen wir nun statt einer Vorsitzenden ein Team von bis zu 4 Frauen, die sich dieser bereichernden Aufgabe stellen. Geht bitte in euch und überlegt, ob dies etwas für euch sein kann.

Unserer aktuellen und langjährigen Vorsitzenden Irmtraud Hövermann wurde an diesem Abend für ihre wundervolle Arbeit mit Standing Ovations gedankt. Allein für diesen Moment hätte sich das Ehrenamt mehr als gelohnt waren ihre Worte.

Nach einigen Oohs und Aahs angesichts des folgenden Buffets, das der Vorstand wieder auf die Beine gestellt hat, und den begleitenden Gesprächen startete der spannende Vortrag von Frau Feddersen über den Naturpark Lüneburger Heide. Von der Gründung, über die Zusammensetzung (es ist nicht „nur“ das Naturschutzgebiet) bis hin zu der umfangreichen Bedeutung für alle hat Frau Feddersen auf lockere Art ihr umfangreiches Wissen vermittelt.

Wir leben schon in einer interessanten Region! In diesem Sinne seid ihr vielleicht auch bei den nächsten Veranstaltungen dabei, die euch diese auf unterschiedliche Weisen näher bringt.



Wir unterstützen die Lüneburger Tafel

Wir hatten noch Geld von der Weihnachtsfeier, da die Umlage nicht aufgebraucht wurde und Spenden vom Neujahrsempfang.

Der Vorstand beschloss: „Das Geld soll für einen guten Zweck sein“. Da kam uns sofort die Lüneburger Tafel in den Sinn.

Es wurde Kontakt mit Konstanze Dahlkötter aufgenommen.  In einem Telefongespräch wurde eine Wunschliste an Lebensmitteln aufgestellt.

So kauften Heike Putensen und Irmtraud Hövermann am Montag ein:

Konserven mit Würstchen und Fisch, H-Milch, Nudeln, Reis, Haferflocken, Marmelade, Margarine, Eier, Kaffee und ein Karton mit Schokolade, der sollte nicht fehlen.

Am Dienstag, 21.02.22 um 14 Uhr war die Übergabe der Lebensmittel an die Tafel.

Mit zwei vollen Kofferräumen voller Lebensmittel fuhren wir vor.

Es stand eine lange Schlange bedürftiger Menschen vor dem Eingang.

Freudestrahlend kam uns Frau Dahlkötter und ihr Team entgegen, schnell war alles ausgeladen und wurde einsortiert.

Frau Dahlkötter nahm sich noch Zeit für eine Führung und somit erhielten wir einen Einblick in den Ablauf der Verteilung der Lebensmittel.

Wir können so dankbar sein, dass es die Tafel und die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer gibt. Hier wird tolle Arbeit geleistet.

Da freuen wir uns sehr, dass wir einen kleinen Beitrag zusteuern konnten.

Vielleicht machen es andere Vereine nach.

Ein gelungener Neujahrsempfang

Nach zwei Jahren Pause konnten die LandFrauen endlich wieder mit dem Neujahrsempfang in der Sport- und Begegnungsstätte in Kirchgellersen starten. Die Mitglieder und Gäste wurden mit einem Glas Sekt empfangen und gleich fanden sich neue Gespräche und schöne Begegnungen.

Die Vorsitzende Irmtraud Hövermann begrüßte zahlreiche Ehrengäste, bedankte sich bei allen Sponsoren und stellte die Highlights des neuen Jahres vor. Da können sich die 364 Mitglieder auf viele tolle Aktivitäten freuen. Der Bürgermeister aus Westergellersen Eckhard Dittmer hielt in diesem Jahr das Grußwort und wünschte den LandFrauen einen guten Verlauf ihrer Veranstaltungen. Carmen Wüstenhagen gab einen kurzen Rückblick auf das letzte Jahr. Danila Maring stellte auf sympathische Art ihren Themenkreis “ Leselust “ vor. Da macht es wirklich neugierig, an den geplanten Buchbesprechungen teilzunehmen. Christiane Vasel kündigte schon mal eine Aktion der Jungen LandFrauen im April an.

Der Vorstand hatte ein leckeres Buffet gezaubert und es war ein Genuss, die vielen Köstlichkeiten zu probieren. Auch nach der hervorragenden Verpflegung setzte bei den Landfrauen keine Müdigkeit ein. Denn jetzt startete die Band „Tina & The Troupers“. Die Frontfrau Tina verstand es gleich  beim 1. Song, das Publikum auf ihre Seite zu ziehen.

Da gab es kein passives Zuhören, es wurde geklatscht und mitgesungen. Da hielt es  einige LandFrauen nicht auf ihren Stühlen und nach und nach füllte sich die Tanzfläche. Man spürte, wie die gesamte Band mit viel Herzblut und Freude ihr vielseitiges Repertoire präsentierte. So starteten die LandFrauen beschwingt in das neue Jahr!

Jahreshauptversammlung 2022

Gefühlt ist die letzte Jahreshauptversammlung gar nicht lange her (September 2021), aber es war gut, wieder zusammen zu kommen. Schließlich stand eine große Veränderung an: der Vorstand hatte in langer Vorbereitung der Satzung einen neuen Schliff verpasst und dabei unter anderem modernisiert. Dieser Vorschlag stand nun zur Wahl und wurde nach einer kurzen und wichtigen Diskussion über Begrifflichkeiten auch angenommen. So sind zukünftig z.B. auch virtuelle Jahreshauptversammlungen theoretisch möglich. Aber der Abend hat auch gezeigt, dass das reale Miteinander ein wichtiger Aspekt dieser Veranstaltung und somit immer zu bevorzugen ist.

Kein Videochat kann die Emotionen übertragen, die entstehen, wenn Mitglieder für ihre jahrzehntelange Treue ausgezeichnet oder die zahlreichen neuen Mitglieder gemeinschaftlich willkommen geheißen werden. So hoffen wir, dass die Umstände auch zukünftig diese und alle anderen Veranstaltungen uns die Möglichkeit geben, diese wichtige Gemeinschaft auch zu (er)leben!

Entdeckungsreise zum Parkfriedhof Ohlsdorf

Am Samstag 14. Mai 2022 reisten 20 LandFrauen mit dem Metronom zum größten Parkfriedhof der Welt „Friedhof Ohlsdorf in Hamburg“. Der Friedhof ist einzigartig. Er ist nicht nur Begräbnisstätte, sondern auch Parkanlage, Stätte der Begegnung und ein über die Grenzen Hamburgs hinaus geschätztes Kulturdenkmal.


Unsere LandFrau Gisa Rosnerski hat zu diesem interessanten Spaziergang eingeladen und mit Björn Hamel auch die Führung übernommen. Eine Mütze Frischluft, ein belebender Spaziergang durch grüne Weiten, eine kleine Reise in die Hamburger Stadtgeschichte, Engelsstatuen anschauen, Grabstätten von Prominenten besuchen, außergewöhnliche Denkmäler bestaunen, meterhohe Rhododendren, alte Baumbestände und die Schönheit des Parks genießen.


Am Nachmittag kam Jörn-Uwe Wulf hinzu und erzählte in verwunschenen Ecken ungewöhnliche Märchen von Leben und Tod. Manchmal heiter, nachdenklich und auch unterhaltsam.


Eine Kaffeepause im „Schwesternherz“ rundete den Tag ab und zufriedene LandFrauen reisten nach Lüneburg zurück.

Weihnachtsfeier

Unsere diesjährige Weihnachtsfeier wurde von den Ortsvertreterinnen und Mitgliedern aus Südergellersen und Heiligenthal organisiert.

Im großen Saal, des Gasthauses Kruse in Oerzen, nahmen über 70 LandFrauen Platz. Die Tische waren einladend mit selbstgebastelter Adventsdeko geschmückt. Die schöne Atmosphäre lud zum Klönen und Schnacken ein. Nach dem guten Essen, brachte das Burkhard Schmeer Trio die Lachmuskeln in Wallung. Von Alltagssituationen in der Ehe, in der beide ihr Fett wegbekamen, bis hin zu verdrehten Wortspielen und lustigen Gedichten gab es viel zu lachen. Zum Schluss gab Burkhard Schmeer als Elvis-Imitator sein Bestes und das Trio wurde durch begeistertes Klatschen und Zugaberufen der LandFrauen belohnt.

Es war ein schöner und unterhaltsamer Abend!

Jubilare – so viele Jahre…

Unsere langjährigen Mitglieder werden normalerweise auf der Jahreshauptversammlung geehrt, doch da wir diese aufgrund der aktuellen Situation schon mehrfach verschieben mussten, wollten wir mit diesem Zeichen nicht länger warten:

Die Vorsitzende Irmtraud Hövermann hat daher alle 17 Jubilarinnen zuhause im Garten unter Einhaltung aller Coronaregeln besucht und zum Jubiläum gratuliert. Die Überraschung ist überaus gelungen und die Freude bei unseren Mitgliedern war groß.

Ohne Foto: Ebenfalls geehrt wurden bzw. werden Margret Eggers für 50 Jahre Mitgliedschaft und Ursula Heuer für 40 Jahre.

Frühjahrsputz in der Natur

Sehr viele LandFrauen und deren Familien sind erfreulicherweise unserem Aufruf, die Gellerser Natur „frühlingsfrisch“ zu machen, gefolgt. Am 10. April haben sie sich an verschiedenen Treffpunkten mit dem passenden Equipment Handschuhe, Müllbeutel und Greifer für die schwer zugänglichen Bereiche ausgestattet und sind in verschiedene Richtungen zu Fuß und mit Rad losgezogen, um dem Müll den Kampf anzusagen.

Und sie haben sehr fleißig gekämpft – sehr viele Mülltüten sind (leider) gut gefüllt an die Sammelplätze zurück gebracht worden. Nicht direkt transportable Stücke wurden fotografiert und im Anschluss durch den Bürgermeister von Kirchgellersen gesondert eingesammelt.

Aber die großen auffälligen Müllstücke sind nicht unbedingt das größte Problem! Die kleinen unachtsam weggeworfenen Zigarettenstummel sind, so unscheinbar sie wirken, eine sehr große Belastung für die Umwelt. Dazu ein paar Fakten, die wir auf der Seite des WWF gefunden haben:

  • Zigarettenkippen enthaltenen 7000 Gifte – neben Nikotin unter anderem: Arsen, Blei, Chrom, Kupfer, Cadmium, Formaldehyd, Benzol und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • Aufgelöst in einem Liter Wasser, tötet eine einzige Zigarette nach vier Tagen Fische
  • In den Fischen können sich manche Gifte sogar ansammeln und kommen so in die Nahrungskette
  • Die Filter sehen aus wie Watte, bestehen aber aus dem Kunststoff Celluloseacetat. Es dauert Jahrzehnte, bis sie sich zersetzen
  • Zigarettenkippen sind übrigens auch für Kinder eine Gefahr: Allein der Giftnotruf Berlin befasst sich jährlich über 250-mal mit der Frage der Vergiftung von Kindern durch Verschlucken von ganzen Zigaretten oder Kippen. Nikotin ist nach Medikamenten die häufigste Ursache einer Vergiftung im Kleinkindalter.

Wir hoffen, dass viele unserem Beispiel folgen und bei ihren Spaziergängen einfach mal einen kleine Beutel mitnehmen und den Müll, dem sie begegnen einsammeln – auch die kleinen Zigarettenstummel.

Die Natur dankt es uns! Wir sind überzeugt, dass das gute Wetter, das uns begleitet hat, die direkte Belohnung gewesen ist! 🙂

Bei unserer Aktion haben ein paar Helfer gleich noch ungeplant Geocaching betrieben – der zunächst vermeintliche „Müll“ wurde wieder ordnungsgemäß „versteckt“ 😉