Ein inspirierendes Zusammenkommen

Am 14. Februar 2025 trafen sich die 13 Landfrauen der Dörpschüün Westergellersen zu einer angeregten Klönrunde. In geselliger Atmosphäre wurden viele interessante und überraschende Dinge ausgetauscht.

Nach dem allgemeinen Austausch überlegten die Landfrauen in kleineren Gruppen, welche Aktivitäten sie in Zukunft gemeinsam unternehmen möchten. Dabei entstand eine bunte Mischung an Ideen, darunter:

  • Spaziergänge mit Tai-Chi-Elementen
  • Einüben von kleinen Sketchen
  • Kennenlernen neuer Spiele

Der absolute Renner war die Idee „Ich lerne mein Smartphone kennen“. Dieses Thema soll beim nächsten Treffen mit kompetenter und geduldiger Hilfe in Angriff genommen werden. Die Einladung hierzu  erfolgt rechtzeitig im August.

Zum Abschluss des Treffens gingen die Landfrauen gut gelaunt und mit kleinen selbstgebastelten Herzen nach Hause.

Socken stricken

Nichts wärmt kalte Füße so gut wie selbstgestrickte Socken – Also ran an die Stricknadeln! Mit dieser Devise starteten 10 Frauen in den Kursus und lernten unter der Anleitung von Susanne Westedt das Stricken von Socken. Heute gibt es so hübsche Wolle mit einem bunten Fadenverlauf, da macht das Stricken und spätere Tragen der Strümpfe richtig Spaß. Aber man muss aufpassen beim Stricken, die Maschenzahl muss stimmen, damit die richtige Größe herauskommt. So heißt es dann: Maschen anschlagen, abheben, rüberziehen, zusammenstricken, stilllegen, links und rechts stricken bis eine Socke fertig ist. Die zweite Socke geht dann schon einfacher und die Begriffe wie Fersenwand, Käppchen und Spickelabnehmen werden geläufiger. So gab es 7 unterhaltsame Strickabende und alle Teilnehmerinnen konnten mindestens ein paar Socken anfertigen.

Adventskränze binden

Pünktlich zur Adventszeit haben wir uns mit einer Gruppe von Landfrauen, die altersmäßig bunt gemischt waren, in der Zimmerei Schiefelbein getroffen, um Adventskränze zu binden. Mit ganz viel Hingabe, Kreativität und handwerkliches Geschick wurden aus verschiedenen bereitgestellten Naturmaterialien zauberhafte Kränze gebunden. Für einen Plausch mit Punsch und Keksen war selbstverständlich auch genügend Zeit. Nach rund zwei Stunden waren die ersten Werke fertig und die Ergebnisse konnten sich mehr als sehen lassen. 

Kreativkurs Glasperlen

Mit teilweise skeptischen Blick betraten die Teilnehmerinnen den vorbereiteten Raum. Denn auf den Tischen standen bereits die Utensilien für die nächsten 3 Stunden parat: Neben Kühlgranulat, Metallstäben präpariert mit Trennflüssigkeit und Steinplatten warteten dort 12 Brenner auf ihren Einsatz.

Damit das Glas zu Perlen geformt werden kann, benötigt man xxx Grad und dies erreichen wir in diesem Kurs von AGIL mit den genannten Brennern. Nach den einleitenden Worten der Kursleiterin trauten sich dann doch alle an die Geräte und formten zunächst sogenannte Stringer, indem sie das in der Flamme geschmolzene Glas mit einer Pinzette in die Länge zogen.

Die nächste Lektion war dann das Formen der eigentlichen Perle. Hier zeigte sich dann, dass Glasperlen herstellen eine Sache der Geduld ist. Bis das Glas sich wirklich kugelrund um den Stab geformt hatte, vergingen teilweise 10-15 Minuten.

In dem dritten und in diesem Schnupper-Kurs letzten Teil wurden die dann geformten Perlen mit Punkten und Linien verziert, indem der Stringer darauf verschmolzen wurde. Hier war viel Fingerspitzengefühl gefragt.

Am Ende des Kurses konnte jede der Teilnehmerinnen ihre Werke stolz mitnehmen.

„Warme Füße mit hübschen Socken“

Unter diesem Motto startete Ende November unser Strickkurs. Unter der Anleitung von Susanne Westedt lernten acht LandFrauen das „Socken stricken“.

Es war nicht immer einfach, es musste auch mal aufgeribbelt werden, aber alle Frauen haben es gelernt.

Vom Maschen anschlagen und stricken von Bündchen, Schaft, Fersenwand, Käppchen und Bandspitze entstanden wunderhübsche Socken. Es hieß „Aufpassen“ beim Reihen zählen und Maschen abnehmen.  Möglichst keine Maschen verlieren.  Alle wissen jetzt was das Spickelabnehmen ist. An allen Abenden hatten wir viel Spaß und haben viel gelacht. Herzlichen Dank an Susanne.

Handlettering

An einem verregneten Samstag haben 18 LandFrauen sich der Kalligraphie gewidmet. 

Der Handlettering Kurs startete mit einer kleinen Einführung in die Materialien, sowie Schreib- und Aquarell Technik. 

Am umfangreichen Material Buffet konnte jede Teilnehmerin sich bedienen und die unterschiedlichsten Pinsel, Stifte und Farben ausprobieren. Nach einigen Übungen lief es sehr gut, so dass wir am Ende des Tages jede Menge tolle und individuelle Kunstwerke fertig hatten. Die Karten, Lesezeichen und Bilder wurden als schöne Erinnerung mit nach Hause genommen. 

Socken stricken

Vier lange Novemberabende nutzten acht LandFrauen zum Stricken warmer Socken. Nach anfänglicher Fingersteifheit ging das Stricken immer flotter von der Hand. Rechte und linke Maschen stricken, Maschen abheben, zwei Maschen zusammenstricken. So entstand Runde um Runde die erste Socke und ein gewisser Stolz über die geleistete Arbeit war unschwer in den zufriedenen Gesichtern aller Strickerinnen zu erkennen. Heißer Tee und leckere Kekse trugen zur gemütlichen Entspannung bei.

Kreativer Adventskalender

Fünfundzwanzig Kirchgellerser LandFrauen haben vor dem ersten Dezember fleißig gewichtelt, um sich gegenseitig einen kreativen Adventskalender zu bescheren. Kreativ, da alle Kleinigkeiten selbst hergestellt wurden. Jeweils 24 kleine Geschenke sind von jeder LandFrau gewerkelt worden. In der Küche, am Basteltisch, an der Nähmaschine, an der Werkbank oder wer weiß, wo noch! Sie sind ja noch dabei, sich bis zum vierundzwanzigsten Dezember jeden Tag überraschen zu lassen.

Adventskranz binden

Am 25.11.22 trafen sich eine gemischte Gruppe von Landfrauen mehrerer Generationen zum Adventskranz binden. Zimmerei Schiefelbein hatte bereits Ihre Halle für uns toll hergerichtet und eingeheizt, dafür nochmal „herzlichen Dank“ ! Eifrig wurde losgelegt und mit bereitgestelltem Tannengrün sowie Beeren und Sträuchern aus dem eigenen Garten entstanden in kurzer Zeit wunderschöne, individuelle Kränze und Weihnachtsdekorationen, die zu Hause noch ausgeschmückt werden konnten. Bei Tannenduft, Punsch und Keksen wurden Tipps und Tricks ausgetauscht und geklönt. In Gemeinschaft mit einer tollen Auswahl an „Grünzeug“ macht das Binden einfach mehr Spaß, das fanden auch unsere Teilnehmerinnen