Radtour nach Amelinghausen

Die Radtour am 28.06.25 startete in Kirchgellersen und bei sonnigen Wetter ging es Richtung Amelinghausen. Über viele, den LandFrauen unbekannte Wege, führte der erste Stopp nach Oldendorf. Dort gab es von Jonas Engel einen Einblick über die Arbeit und den Ablauf in der Oldendorfer Mühle. Weiter ging es zum Cafe im Speicher. Nach ca. 35 km ließen sich alle den Kuchen in der wohlverdienten Pause schmecken. Zurück über Felder und Wiesen sind alle LandFrauen wieder in Gellersen angekommen. An einzelnen Wegzweigungen wurde noch einmal gehalten und Tschüß gesagt…

Gartenwissen vom Fachmann

Am 25.6. trafen wir uns bei der Gärtnerei Timm um uns zum Thema Hortensien zu informieren.

Ca 2 Stunden nahm sich Herr Lübberstedt Zeit, um uns die Besonderheiten der Pflege, Standortauswahl und des Düngens beizubringen. Um die 200 Sorten befinden sich auf diesem Betrieb, von Bauernhortensie, Rispenhortensie bis hin zur Eichblatthortensie. Jeder kann hier seine Pflanze finden. Diese werden laut Herr Lübberstedt nicht nur in der Umgebung verkauft, da hier spezielle Sorten zu finden sind.

Hortensien mögen die Sonne, allerdings wäre das Klima sehr entscheidend. Spätfröste mag diese leider nicht. Von Wuchshöhen von 60cm – 3m findet hier auch jeder das passende. Der PH-Wert und auch das Wasser spielen für die Farbe der Blüte eine wichtige Rolle. Eine Empfehlung des Fachmanns war es, auf die Hygiene zu achten, falls sich bei einer Pflanze ein Schädlingsbefall zeigen sollte. Tipps zu Behandlung gab es natürlich auch.

Nach der Theorie ging es dann in die Anlage. Hier war die Begeisterung der Frauen zu spüren.

Fazit: die Hortensie ist nicht nur eine schöne Pflanze, sie hat uns auch einen schönen Abend beschert.

Messe Gellersen

Viele schöne Gespräche konnten wir in diesem Jahr wieder auf der Messe Gellersen Anfang Mai führen. Der Aufhänger war meist das Thema unseres Standes: „Mikroplastik“. Es war toll zu hören, wie viele Menschen sich mit diesem wichtigen Nachhaltigkeits-Thema schon auseinander gesetzt haben und im Allgemeinen gut informiert sind. Unser Quiz und diverse Anschauungsobjekte haben aber immer wieder zu Erstaunen geführt und dieses Wissen erweitert.

Auch das Wissen über die LandFrauen selbst konnten wir bei einigen ausweiten. Es war auch weiterhin nicht immer allen klar, wofür die LandFrauen stehen und was für eine großartige Institution wir regional, aber auch deutschlandweit darstellen. 5 neue LandFrauen konnten wir auf diese Weise gewinnen. Somit war die Teilnahme an diesen 2 Tagen wieder sehr wertvoll und bereichernd.

Schöne Zähne – Wer will das nicht?

Das war das Motto zur Betriebsbesichtigung im hochmodernen Dentallabor Ludwig in Embsen. Wie viele Arbeitsschritte nötig sind, um einen neuen Zahn zu fertigen, zeigten Herr Ludwig und unsere LandFrau Sabine Kauermann im Dentallabor. Vom Auftragseingang bis zur Auslieferung sind viele Schritte nötig. Der klassische Gipsabdruck oder der Scan, welcher per Mail eingeht, sind die Grundlage für den neuen Zahn. An die 200 Geräte werden in einem Dentallabor bedient. Fräs- und Gussmaschinen, Sinteröfen, Reinigungs- und Poliermaschinen, der 3D-Drucker und die Kompressoren. Ob der Rohling gegossen oder gefräst wird, der filigrane Feinschliff erfolgt mit den Präzisionswerkzeugen durch die Zahntechniker/in, damit der neue Zahn auch passgenau im Gebiss sitzt. Aus der Farbskala wird die Zahnfarbe bestimmt, da haben die Techniker wirklich ein gutes Auge, da es hunderte Nuancen zu beachten gibt. Damit der Bote den Zahnersatz an die Zahnarztpraxis ausliefern kann, werden die Aufträge mit Termin auf einem Bildschirm angezeigt. Wie sagte Sabine doch mit einem Schmunzeln: „Das ist unser Abflugterminal.“ Ein sehr interessanter Einblick in die Arbeit der Zahntechniker/in, damit jeder mit einem neuen Zahn auch kraftvoll zubeißen kann.

Erfolgreiche Teilnahme der LandFrauen an den Schießtagen des Schützenverein.

Jedes Jahr im September lädt der Schützenverein Vereine, Verbände, Institutionen und Firmen aus der Samtgemeinde zu den Schießtagen ein. Die LandFrauen haben am 6. September mit zwei Mannschaften teilgenommen und den 1. und 3. Platz belegt.

Bei der Preisverleihung am 12. September wurden den Gewinnerinnen schöne Pokale überreicht. Herzlichen Glückwunsch!

„Prag ist eine Reise wert!“

So lautete das Fazit der Reisegruppe. Bei bestem Wetter erkundeten die LandFrauen das faszinierende Prag. Beim Altstadtrundgang beeindruckten die vielen großen historischen Gebäude, die Rathausuhr, eine Synagoge, die Karlsbrücke und die Geschichten zum hl. Wenzel. Danach tat das Bier und das böhmische Essen in der Traditionsbrauerei UFleku gut.

Am nächsten Tag ging es zur Burg „Hradschin“. Hier gab es auf dem größten Burgareal der Welt nicht nur den Königspalast, die St. Georg Basilka, das Goldene Gässchen und den riesigen Veith-Dom zu bestaunen, sondern auch das umliegende Viertel, wie z.B. die „Deutsche Botschaft“. Zu Fuß durch die schönen Gassen ging es mit Blick über die Dächer hinab zur Moldau. Abends stand der Besuch im Schwarzlichttheater auf dem Programm. Die künstlerische Darstellung von „Land of Body“ zog die Besucherinnen in den Bann. Anschließend wurde die beleuchtete Kulisse der Prager Burg und der Altstadt bewundert.

Der dritte Tag führte die LandFrauen auf den Petrinhügel. Mit der Standseilbahn ging es auf den Berg und dann noch höher auf den kleinen Eifelturm. Die Belohnung war ein fantastischer Ausblick über die ganze Stadt. Beim Besuch des nahegelegenen Spiegellabyrinths wurden die Lachmuskeln ordentlich trainiert und viele lustige Fotos gemacht. Der Nachmittag war zur freien Verfügung. Ein Spaziergang über die Kampahalbinsel (Klein Venedig genannt) und die Einkehr in Lokale mit Blick über die Moldau war entspannend und wunderschön. Eine Schifffahrt rundete das Programm ab, bevor am Abend auf der Dachterrasse des Hotels die Gruppe die Reise ausklingen ließ.

Viele schöne Erinnerungen bleiben den Frauen im Gedächtnis.

Fahrt ins Blaue

Mit vollen Akkus starten 14 LandFrauen zur “Fahrt ins Blaue“. Diesmal ging es in den östlichen Landkreis mit dem Ziel Neetze. Die Tour ging weitgehend durch Feld, Wald und Wiesen, fernab der Hauptstraßen. Eine kleine Pause wurde im historischen Landladen in Rullstorf eingelegt. Weiter ging es nach Neetze zum Spargelhof Strampe. Auf einem Blaubeerfeld gab es alles wissenswerte über die Blaubeeren, vom Anbau bis zur Vermarktung, von Max Strampe erklärt. Nach der langen Tour schmeckte der hausgemachte Kuchen im Hofkaffee allen LandFrauen und es wurde ausgiebig geklönt. Kleine Zwischenfälle, wie niedriger Reifendruck und der lose Sattel, konnten mit den Fahrrad Reparaturstationen schnell gelöst werden. Nach 70 km ist dann jede LandFrau wieder an ihrem Ziel zu Hause angekommen.

Boule

Am Schafstall Hambörn trafen sich 20 LandFrauen zu einer Partie Boule. Es war ein herrlich sommerlicher Abend und alle hatten viel Spaß. Bei Getränken, ein paar köstlichen Leckereien und netten Gesprächen haben wir den Abend ausklingen lassen.

Aktionstag: Erneuerbare Energien

Am 25. Mai starteten 30 LandFrauen am Klosterplatz Kirchgellersen mit dem Fahrrad zur Tour in der Samtgemeinde Gellersen.  Thema dieser Tour war die Energieversorgung der Zukunft. Erneuerbare Energien sind zentral für einen erfolgreichen Energiewechsel. Sonne, Wind, Geothermie und Biomasse  machen uns unabhängig von fossilen Energie-Importen und sichern eine klimafreundliche Versorgung.

Die LandFrauen besichtigten die Energiequellen vor Ort und erhielten Informationen zum aktuellen Stand. So ging die Tour zuerst nach Südergellersen. Hier empfing uns Carsten Beecken an einen der ersten Windräder mit einer Narbenhöhe von 80 m und erklärte uns den Bau und die Nutzung eines Windrades. Der Strom geht nach Rettmer und wird dort in das große Netz eingespeist. Später wurde noch ein größeres Windrad besichtigt. Ein Windrad kann  je nach Größe ca. 2  bis 7 Millionen kWh im Jahr erzeugen. Doch es ist nicht immer Wind und so stehen die Räder manchmal still. Die Tour führte uns weiter zur Flächen-Photovoltaikanlage. Diese Anlage ist seit 2008 in Betrieb, wurde aber auch bereits erweitert. Die heutigen Solarmodule sind leistungsstärker geworden und erzeugen bereits Strom, sowie es hell ist. Leider ist die Speicherung der Energie von Wind und Sonne noch nicht möglich. Daher steht bislang nicht jederzeit genügend Energie zur Verfügung.

Nach diesen vielen interessanten Informationen gab es erstmal eine Pause. Im Dorfgemeinschaftshaus in Südergellersen standen kalte und warme Getränke, Brötchen und Butterkuchen bereit. Diese Stärkung tat gut und die Frauen konnten sich schon mal über die neu erworbenen Kenntnisse austauschen. Dann ging die Fahrradtour weiter nach Kirchgellersen zur Bioenergie Gellersen.

Die Biogasanlage wird seit 2013 von 11 Landwirten aus der Region betrieben. Carsten Hövermann stellte das Konzept der Anlage vor. Die landwirtschaftlichen Produkte werden von den Gesellschaftern der Anlage angebaut. Täglich wird die Anlage mit verschiedenen Substraten gefüttert. Im Fermenter werden die Substrate von den Bakterien bei 42 Grad C zu Biogas vergoren. Das Rohbiogas wird dann in einer Aufbereitungsanlage zu Erdgasqualität veredelt und in das Erdgasnetz eingespeist. 1/3 des Biogases wird zur Stromerzeugung genutzt und kann nach Bedarf des Stromnetzes abgerufen werden.  Das anfallende Kohlendioxid (CO2) konnte bislang nicht genutzt werden. Demnächst wird es in einer Aufbereitungsanlage verflüssigt und als Kohlensäure für die Getränkeindustrie verwendet. Die Gärreste werden als natürlichen Dünger wieder auf die Felder gebracht. Die erzeugte Energie der Biogasanlage ist regelbar und jederzeit verfügbar.

Busreise nach Flensburg

Bei bestem Wetter starteten 34 LandFrauen pünktlich um 7 Uhr an der Schule Kirchgellersen die Reise nach Flensburg. Das erste Ziel war das Wasserschloss Glücksburg an der Flensburger Förde. Wir besichtigten dieses Märchenschloss und bewunderten besonders die riesigen alten gewebten Bilderteppiche an den Wänden. Danach erreichten wir das maritime Flensburg. Wir fuhren vorbei an dem prächtigen Bau der Marineschule und checkten erstmal im Hotel Alte Post ein, was sich in der Flensburger Altstadt an der Flensburger Förde und direkt am malerischen Hafen befindet. Das Hotel und die schönen Zimmer laden zum Verweilen ein, aber es ging schnell weiter zur Stadtführung in der südlichen Altstadt. In zwei Gruppen aufgeteilt besichtigten wir die Nikolaikirche mit einer außergewöhnlichen und einmaligen Orgel und dann ging es zu den Rummachern. Natürlich haben wir diesen Genussartikel auch probiert. Jetzt knurrte der Magen und schnell fanden alle einen Platz in einem schönen Kaufmannshof zum Abendessen.

Der zweite Tag startete mit einem leckeren Frühstück, bevor die nächste Stadtführung durch die nördliche Altstadt begann. Hier gab es am Hafen alte und neue Schiffe zu bestaunen. Wir erfuhren viel über die Dänen in Flensburg, kamen in viele Innenhöfe, wunderten uns über die vielen Schuhe, die an Leinen über die Straße hingen und über die Katzenbilder an den Hauseingängen.

Der Nachmittag war zur freien Verfügung. Viele LandFrauen genossen eine Förderundfahrt mit dem Schiff. Abends traf man sich zum gemeinsamen Abendessen im Hotel. 20 LandFrauen besuchten anschließend die Niederdeutsche Bühne und erlebten eine plattdeutsche Komödie.

Am dritten Tag ging es dann weiter nach Neuenkirchen. Hier stand der Besuch des Nolde Museums und des Nolde Gartens auf dem Programm. Die eigenwillige Architektur des Wohn- und Atelierhauses, die Werke des großen Malers Emil Nolde und der prächtige Blumengarten bilden ein Gesamtkunstwerk in der Weite der nordfriesischen Landschaft.

Nach einer kleinen Stärkung ging es dann auf Heimfahrt. Es waren drei schöne Tage, mit vielen Eindrücken in einer sehr netten Gruppe. Ein herzliches Dankeschön geht an das Organisationsteam Marianne Ferner und Erika Meyer.