Leselust zum Thema: Freiheit oder totale Kontrolle

„Going Zero“ von Anthony McCarten geht in seinem Tech-Thriller der Frage auf den Grund, ob 10 ausgewählte Personen es bei einer Totalüberwachung schaffen, für 30 Tage unsichtbar zu bleiben. Bei 9 von ihnen nimmt uns der Autor die Illusion und zeigt, wie subtil das Versagen sein kann. Einzig Kaitlyn ist eine ebenbürtige Gegnerin mit einem eigenen Plan.

Als wir uns für diesen Roman entschieden haben, stand Mr. President mit seinen Tech- Kumpanen noch nicht an der Spitze der USA. Das gibt dem Thema eine zusätzliche Brisanz, wirft einmal deutlicher die beklemmende Frage auf: Wie verändert Überwachung und Datenschutz unser Leben in der digitalisierten Welt, welche Gefahren verbergen sich dahinter.

Der Protagonist Cy Baxter verspricht mit seiner Technologie, die Welt zu einem sicheren Ort zu machen. Wenn Überwachung, Algorithmen und Wahrscheinlichkeitsrechnung Straftaten im Vorfeld erkennen.

Aber: Sind wir bereit unserer Privatsphäre dafür aufzugeben? Wann wird aus Schutz Kontrolle? Was passiert, wenn Überwachung in die falschen Hände gerät? Wie unterscheidet sich die Wahrheit von der Lüge? Was ist die Wahrheit? Welche Konsequenzen hat es, wenn Tech- Unternehmen so viel über uns wissen? Werden wir noch leichter manipulierbar? Wie steht es um die elektronische Patenten- Akte?

Wir sind tief in diese Themen eingetaucht und wie immer hat sich daraus eine spannende Diskussion entwickelt. Es ist so bereichernd, gemeinsam über die Fragen unserer Zeit nachzudenken, neue Blickwinkel zu entdecken und eigene Ansichten zu hinterfragen.

Ein großes Dankeschön an alle Frauen für diesen inspirierenden Abend.

Leselust „Mrs. Dalloway“

Zuerst waren wir überrascht, wie viele Ausgaben und Übersetzungen es von dem Buch Mrs. Dalloway von Virginia Woolf gibt. Das Buch ist weit mehr als ein Klassiker der Literatur, nämlich ein Mythos. Das faszinierende am Roman ist die Art des Erzählens, die dem Leser einen Einblick in das Innenleben der Personen gewährt. Eindrücke, Visionen, Melancholie, Witz, Wehmut, Romantisches, Tragisches, Lyrisches, Wünsche, Schwächen und Gedanken sind große Leistungen des Romans. Die Schriftstellerin schrieb das Buch im Jahre 2024 und ist eine Vorkämpferin der Frauenbewegung. Ein Hauptthema des Buches ist die psychische Leidensgeschichte des Septimus, die ihrer eigenen Krankheitsgeschichte sehr ähnlich war. Mrs. Dalloway ist eine Figur des Romans, die einen Tag im Leben verschiedener Londoner schildert und ihre Vorbereitungen für eine Abendgesellschaft in ihrem Haus trifft. Hier schwingt die Botschaft mit, Frauen ihre Träume verwirklichen zu lassen, damit sie nicht eines Tages nur durch ihre Rolle als Ehefrau und Mutter definiert werden.  Dieser Roman zeigt, dass nichts ist, wie es von außen scheint. Die Geschichte transportiert die leidenschaftliche Botschaft für Frieden, denn der Krieg kennt nur Verlierer.

Es fand ein reger Austausch über die Schreibweise und den Inhalt statt. Jetzt sind alle gespannt auf den Kinofilm „Die Stunden“.

Was gibt es Schöneres als ein gutes Buch und Schokolade?

Diesmal haben wir es uns an einem kühlen Novemberabend in der Bücherei in Reppenstedt gemütlich gemacht, um in einer anregenden Runde lesebegeisterter Frauen das Buch „Die Magie der Schokolade“ zu besprechen. Und der Abend wurde für alle Beteiligten überraschender Weise sehr magisch. So wurde es nicht nur wie erwartet ein literarischer Austausch, sondern auch ein genussvolles Eintauchen in die Thematik des Buches. Die Teilnehmer kamen so, passend zur Geschichte, in den Genuss, die Vielfältigkeit von Schokolade erleben zu dürfen.

Ein rundum gelungender Abend voller Überraschungen, der allen Anwesenden sicher noch etwas länger in Erinnerung bleiben wird. Herzlichen Dank an Danila Maring, die uns mit leckerer Schokolade und einer Schokoladencreme verwöhnte.

Leselust: „Nächstes Jahr in Havanna“

Am Schafstall Hambörn stimmte Danila Maring die 12 anwesenden Leserinnen mit kubanischer Musik auf die Buchbesprechung ein. Mehrere von ihr sorgfältig ausgewählte Textpassagen wurden vorgelesen und boten Sprechanlässe zu verschiedenen Themen wie die Kubakrise, das Rollenverhalten der Geschlechter vor 60 Jahren und heute, ein Leben als Geflüchtete.

Die Runde der LandFrauen genoss den entspannten Gedankenaustausch und bedankte sich voller Begeisterung über den gelungenen Abend bei Danila, die zum Abschluss eine von ihr gebastelte Überraschung verteilte: eine Praline umhüllt von diesem Buchzitat:

„Man weiß nie, was passiert. Das ist die Schönheit des Lebens, wenn alles so geschehen würde, wie wir es uns wünschen, wie wir es planen, würde uns das Beste entgehen. Die unerwarteten Freuden.“