Spende Apfelbäume

Zum Weltkindertag haben wir Landfrauen uns etwas besonderes ausgedacht: Alle zehn Kindergärten und Kinderkrippen in der Samtgemeinde Gellersen haben von uns einen Apfelbaum bzw. Heidelbeersträucher überreicht bekommen.

Die Freude der Kinder und auch der Erwachsenen war sehr groß und ebenso die Neugier, wie das Einpflanzen nun vonstatten geht. Tipps wie das Anschneiden der Wurzeln wurden dankbar entgegen genommen und teilweise wurde der Baum noch während unserer Anwesenheit gepflanzt oder auch direkt im Anschluss.

Nun hoffen wir, dass die Bäume und Sträucher gut anwachsen und unser Beitrag für eine regionale und gesunde Ernährung viele Früchte tragen wird – im wahrsten Sinne des Wortes.

Fahrradtour Treidelweg

Die Fahrradtour führte die LandFrauen von Reppenstedt über die schöne Landwehr nach Bardowick.

Nach einer leckeren Stärkung im Eiscafé ging es weiter zum Nicoleihof. Schöne neu restaurierte Gebäude laden hier zum Bummeln und Staunen ein. Wir bekommen den Kirchenschlüssel ausgehändigt und dürfen uns die Kirche von innen ansehen. Eine hübsche helle Kirche mit bunten Fenstern, Pilgeraccessoires und Grabplatten mit liebevollen Inschriften.

Es geht weiter auf dem Treidelweg an der Ilmenau und bei bestem Wetter genießen wir diese schöne Aussicht am Abend.

Der Treidelweg endet für uns bei der Polizei. Wir fahren durch den Liebesgrund und über die neue Fahrradstraße nach Reppenstedt. Die Teilnehmerinnen aus Kirch-, Wester- und Südergellersen genießen noch die Fahrt über den Wiesenweg nach Böhmsholz und weihen in Kirchgellersen den gerade fertiggestellten historischen Weg „De Wasch“ ein.

Jede Teilnehmerin konnte auf dieser Fahrt für sich etwas Neues entdecken.

Wanderung Lopausee

Die Gellerser Landfrauen starteten bei bestem Wanderwetter am 12. September von Amelinghausen über den Lopau-See in Richtung mystischer Oldendorfer Totenstadt. Dort angekommen ging es, nach einer Stärkung, weiter auf unserem Rundgang in Richtung Lopau. Ein kleiner, idyllisch gelegener Wanderweg führte uns direkt am Fluss, der Lopau entlang. Durch einen Abstecher, der uns über den Kronsberg führte, konnten wir, in einem sicheren Abstand, einem Chor bei der Probe zuhören.

Zum Ausklang kehrten wir in das Café Seestübchen am Lopausee ein. Hier haben wir bei einer sehr guten und lustigen Stimmung einen Imbiss genossen. Persönlich möchte ich anmerken: „Es ist so wichtig im Kontakt zu bleiben“

Leselust „Americanah“

Die Leiterin der Bücherei Reppenstedt, Frau Diana Seen, hatte das Buch „Americanah“ ausgewählt und erhielt von den anwesenden LandFrauen großes Lob.

Die Schriftstellerin mit nigerianischen Wurzeln schildert die Erfahrungen einer jungen Afrikanerin im amerikanischen Alltag.

Ihre Erlebnisse boten den Stoff für interessante Diskusionen, persönliche Erfahrungen zu Kontakten mit Afrikanern wurden ausgetauscht.

Das große Thema „Rassismus“, ausgehend von der Vergangenheit bis hin zu der aktuellen Bewegung „Black Lives matter“, wurde von der Gruppe intensiv besprochen.

Nach zwei Stunden anregenden Gedankenaustausches beendete Heike Putensen vom Vorstand des LandFrauenvereins mit einem herzlichen Dank an die Leserinnen den Abend..

Der nächste Leselust-Abend findet statt am Mittwoch dem 04.11.20 um 19 Uhr.

Lesen Sie das Taschenbuch „Baba Dunjas letzte Liebe“ und kommen Sie gerne zum Gedankenaustausch in die Bücherei in Reppenstedt!

Klönen am Lagerfeuer

Zum Glück gab es in der Woche reichlich Niederschlag, sodass wir das Lagerfeuer am Schafstall Hambörn auch tatsächlich anzünden konnten.

Frauen aller Generationen trafen sich rund um das knisternde Feuer an einem windstillen Sommerabend Ende August und tauschten sich bei einem Gläschen Wein und mitgebrachten Snacks aus. Eine tolle Gelegenheit andere Frauen aus dem Verein besser kennen zu lernen.

Selbstverständlich wurden Abstands- und Hygieneregeln eingehalten.

Neues vorläufiges Programm

Unseren neuen Programmflyern können Sie entnehmen, welche Veranstaltungen weiterhin stattfinden und welche dazu gekommen sind.

Auch die Einträge auf unserer Homepage sind auf dem neuesten Stand. Schauen Sie doch mal rein.

Bitte beachten Sie, dass einige Veranstaltungen in geänderter Form angeboten werden.

Änderungen und Ergänzungen zum Programm sind jederzeit möglich.

Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist überall begrenzt. Melden Sie sich daher rechtzeitig an!

Selbstverständlich müssen alle Hygiene- und Abstandsregelungen eingehalten werden!

Wir werden nach aktueller Lage kurzfristig entscheiden, ob die jeweiligen Veranstaltungen stattfinden oder abgesagt werden.

Liebe Grüße und bleiben Sie gesund!

Das Vorstandsteam

Spaziergang im Frühtau

Geh’ in den Wald und atme……

Diesem Motto, vor 800 Jahren formuliert von Hildegard von Bingen, folgte eine Gruppe LandFrauen beim Spaziergang im Frühtau rund um die Kieskuhlen bei Vierhöfen.

Fachkundig begleitet wurden die LandFrauen von Frau Dana Diedrich, die mit Atem-, Dehnungs- und Meditationsübungen den Frauen das Erlebnis „Waldbaden“ ermöglichte.

Dieser neue aus Japan kommende Trend „Shinrin Yoku“ erlaubt die Wahrnehmung des Waldes mit allen Sinnen.

Sichtlich entspannt und bereichert beendeten die LandFrauen ihren 2-stündigen Spaziergang mit einem kleinen Picknick an einem besonderen Platz:
auf der stillen Wasseroberfläche des Teiches spiegelten sich die einzelnen Bäume des gegenüber liegenden Ufers und die ersten Seerosen öffneten ihre rosafarbigen Blüten in der Wärme der Sonnenstrahlen.

Möchten Sie diesen besonderen Ort kennenlernen? Fragen Sie eine von uns LandFrauen!

Fahrradtour

Die Fahrradtour startete an einem schönen Sommerabend in Kirchgellersen. In Westergellersen kamen noch einige LandFrauen dazu. Die Tour ging nach Vierhöfen, führte über die Luhe, ging an Gut Schnede und den Fischteichen vorbei. In Salzhausen gab es eine Stärkung mit Bauernhofeis. Dann ging es nach Luhmühlen, auf abenteuerlichem Weg zur Himmelfahrtsbrücke am Pastor Bode Weg und am Tunierplatz in der Westergellerser Heide entlang.

In Westergellersen verabschiedeten sich die ersten Teilnehmerinnen und die anderen Frauen fuhren durch das alte Dorf und erreichten Kirchgellersen bei bereits eingetretener Dämmerung. Ein schöner Ausflug endete und einige Frauen bekamen zu noch späterer Stunde im eigenen Garten noch Sternschnuppen zu sehen.

Stand Up Paddling (SUP) Kurs

Bei doch herbstlichen Temperaturen im Juli, wagten sich die Jungen LandFrauen des LandFrauenvereins Kirchgellersen aufs Wasser.

Nicht per Schiff oder Segelboot, sondern mit einem Stand-up-Paddelboard.

Bei unserem SUP-Anfängerkurs wurde nicht lang geredet, sondern die Mädels stiegen, nach kurzer Einweisung, gleich auf’s Board und los ging es auf der Ilmenau. Nach einer Stunde Intensivkurs kamen alle wieder trocken an Land und bekamen Lust auf mehr.

Spenden an die Grundschulen

Die Gellerser LandFrauen haben in den vergangenen Monaten viele Mundschutze zur Vorsorge gegen das Coronavirus genäht und abgegeben. Hierfür sind freiwillig viele kleine Spenden gegeben worden, die sich zusammen auf einen großen Betrag von über 700,- Euro summiert haben. Hierfür sagen die LandFrauen Kirchgellersen herzlichen Dank!

„Wir waren uns schnell einig, dass dieses Geld für etwas Gutes in unserer Samtgemeinde eingesetzt werden sollte“, schildert die erste Vorsitzende Irmtraud Hövermann. Der Betrag wurde aus eigener Kasse auf 750,- Euro aufgerundet. Die LandFrauen traten mit ihren Ideen an die Grundschulen der Samtgemeinde Gellersen heran und kamen mit den Schulleitungen schnell überein, dass das Programm zur Gewaltprävention des Kriminalpräventionsrats von Stadt und Landkreis Lüneburg eine sehr gute Sache ist und gewünscht wurde. So konnte kürzlich allen drei Grundschulen in Reppenstedt, Kirchgellersen und Westergellersen eine Förderung in Höhe von 250,- Euro übergeben werden, um den Baustein „Kinder stark machen“ für jeweils eine Klasse der Grundschulen zu ermöglichen.

An die Schulleiterinnen Frau Birgit Dannehr, Grundschule Im Apfelgarten in Kirchgellersen, Frau Stefanie Becker, Grundschule Westergellersen und den Schulleiter der Grundschule Reppenstedt, Herrn Hartmut Lenz überreichten stellvertretend für die LandFrauen Kirchgellersen die erste Vorsitzende Irmtraud Hövermann und Marion Baumgarte die Spenden-Schecks für das Projekt „Kinder stark machen“.

Wir freuen uns, dass auch wir als LandFrauen hierzu beitragen können. Dankeschön, dass wir mit Ihren Spenden für die genähten Masken dieses Programm hier in der Samtgemeinde Gellersen fördern können!“, unterstreichen die LandFrauen ihre Motivation.