Kaffee, Kuchen und Klönschnack

Die Seniorinnen der Landfrauen trafen sich am 1. September in der Heiligenthaler Wassermühle zu einem Klönschnack bei Kaffee und Kuchen.

Zu Beginn nahm die Pastorin Barbara Grey alle Anwesenden erzählerisch mit auf eine biblische Reise in längst vergangene Zeiten, zu der Entstehung alles Irdischen, einer sehr mutigen Frau und Glaubenskonflikten. Der Bogen zur heutigen Zeit und zur Aktualität der Themen war schnell gespannt.

Anschließend wurde in kleinen Runden bei Kaffee und leckerer Torte geklönt. Mit Spaß und Konzentration ging es dann mit “Bingo“ weiter und es konnten drei Gewinnerinnen ermittelt werden.

Es war ein unterhaltsamer, schöner Nachmittag, den Alle genossen haben!

Lesung – „Wir sind aus solchem Stoff wie Träume sind…“

Dieses Shakespeare Zitat wählten die Autorinnen Frau Kleinböhl-Wolff, Südergellersen und Frau Johannsen, Bardowick als Titel für die Lesung. Als Veranstaltung des LandFrauenvereins Kirchgellersen ein Novum: Das Lesen eigener Gedichte und Kurzgeschichten, in den Pausen Harfenklänge, gespielt von der jungen Musikerin M. Martens, Lüneburg.

Texte und Musik nahmen uns mit auf eine Reise durch das Leben, traurige Zeiten wie sie Robert erlebt, der von Rebecca verlassen wird, glückliche Momente wie im Gedicht „Summertime“ – Sommerabende im Italienurlaub.

Die Autorinnen schreiben mit tiefgehenden Worten und einer bildhaften Ausdrucksweise über eigene Erfahrungen und Erlebnisse. Kein Wunder also, dass ein reger Gedankenaustausch zwischen den Zuhörerinnen und den Autorinnen der Lesung folgte.

Sichtlich zufrieden und voller Lob für die gelungene Veranstaltung machten sich 25 LandFrauen auf den Heimweg, vielleicht mit dem Vorsatz: „Jetzt versuche ich mich auch im Schreiben!?“

Viel gelernt in der Autowerkstatt

Am 24. August 2021 hat die KFZ-Werkstatt Theilmann in Salzhausen der interessierten LandFrauengruppe aus Kirchgellersen viele viele Fragen beantwortet und umfangreich den Wissensstand rund ums Auto erweitert. Inhaberin Marlies Theilmann hat gemeinsam mit ihrer Tochter sowie Meister Enno Schlumbohm und Lehrling Christian anschaulich erläutert, was rund ums Auto gut zu wissen ist.

Zunächst sollte jede und jeder, um sich helfen zu können, das Mobiltelefon im Auto laden können. In älteren Autos ohne USB-Anschluss kann mithilfe von Adaptern über den Zigarettenanzünder geladen werden. Das Handy sollte immer betriebsbereit sein. Hilfe rufen sollte man z.B. ehe man auf die ungute Idee kommt, das Auto selbst zu überbrücken. Die Elektronik des Autos verträgt die Spannungsspitzen, die dabei auftreten nicht, wenn man dies als Laie macht. Ein weiterer Fall, in dem man doch auf professionelle Hilfe angewiesen ist: Autos mit Automatik dürfen nicht abgeschleppt werden. Ihr Getriebe verträgt es nicht.

Aber mit dem Wechseln von Scheibenwischerblättern, von Kühlflüssigkeit, Scheibenwaschwasser usw. kennen die Teilnehmerinnen sich nun aus. Das Motorsteuergerät, gelbe Warnlampen, rote Warnlampen und auch typische Geräusche für bestimmte Defekte können sie jetzt einschätzen. Wenn Winter- und Sommerreifen gewechselt werden, muss natürlich ein Drehmomentschlüssel zum Anziehen der Radmuttern verwendet werden, denn es kommt auf die jeweils richtigen Newtonmeter an, damit sie auch richtig angezogen werden. Dies und vieles mehr haben die Teilnehmerinnen erfahren. Im Nu waren zweieinhalb Stunden vergangen.

Der Einblick in das Auto, unter das Auto und in die Firma Theilmann war sehr anschaulich und aufschlussreich. Ganz einfach, weil Familie Theilmann und ihre Mitarbeiter mit Herzblut dabei sind, wenn sie über ihre Arbeit sprechen und ihr Fachwissen nahebringen.

Fahrradtour

Unsere Fahrradtour startete mit über 20 LandFrauen in Reppenstedt.

Durch die etwas holperige Landwehr fuhren wir nach Vögelsen, dann die alte Bahnstrecke nach Mechtersen. In Mechtersen wurden wir von Hannah Neben empfangen und bekamen eine Besichtigungstour durch Mechtersen. In ihrem Garten lud Frau Neben uns noch zu einem leckeren Eis ein.

Weiter ging es dann nach Einemhof, und an der Köhlerhütte machten wir Pause mit kleinen Snacks und unterhaltsamen Gesprächen. Unsere Tour setzte sich fort über Vierhöfen nach Westergellersen. Von hier aus fuhren wir in verschiedene Richtungen nach Hause. Es war eine schöne Radtour bei etwas kühlem aber trockenem Wetter.

Wanderung Schwindebecker Heide

Um 9 Uhr früh starteten wir bei angenehmen Wanderwetter auf den 14 Kilometer langen Rundweg durch die Schwindebecker Heide. Die Natur zauberte wundervolle Eindrücke und die Schwindequelle zeigte sich wunderschön und farbenfroh in Braun-, Rot- und Türkistönen. Das einmalige Farbspiel ist immer wieder ein Erlebnis.

Nach so einer großen Tour sollte (Frau) etwas für Leib und Seele tun. Im Kamelotta’s Cafe‘ konnten wir uns bei Kaffee und hausgemachten Kuchen stärken und den Tag lustig ausklingen lassen.

Open Air Kino

Mit Einbruch der Dunkelheit des letzten Juli Tages war es soweit und das diesjährige Highlight des Programms der Kirchgellerser Landfrauen konnte starten: Kino-Vergnügen unter freiem Himmel.

Knapp 100 Mitglieder und Gäste, ausgestattet mit Klapp- und Gartenstühlen, erwarteten gespannt die Eröffnung. Wusste doch bis dato niemand, welcher Film nun gezeigt werden würde. Bevor dieses Geheimnis gelüftet wurde. konnten sich alle noch mit den angebotenen Getränken und Knabbereien für den Abend eindecken.

Des Rätsels Lösung wurde bald präsentiert: „We want Sex“ – ein schwer einem Genre zuzuschreibender Film von Nigel Cole, basierend auf wahren Ereignissen. Mit viel Witz und frechen Sprüchen erzählt dieser die Geschichte vom Mut der ersten streikenden Frauen in der englischen Geschichte und dem daraus resultierenden weitreichenden politischen Einfluss.

Das Feedback zum Film und zum gesamten Abend fiel durchweg positiv aus, so dass vielfach der Wunsch geäußert wurde, dieses Erlebnis unbedingt zu wiederholen.

Leselust: „Nächstes Jahr in Havanna“

Am Schafstall Hambörn stimmte Danila Maring die 12 anwesenden Leserinnen mit kubanischer Musik auf die Buchbesprechung ein. Mehrere von ihr sorgfältig ausgewählte Textpassagen wurden vorgelesen und boten Sprechanlässe zu verschiedenen Themen wie die Kubakrise, das Rollenverhalten der Geschlechter vor 60 Jahren und heute, ein Leben als Geflüchtete.

Die Runde der LandFrauen genoss den entspannten Gedankenaustausch und bedankte sich voller Begeisterung über den gelungenen Abend bei Danila, die zum Abschluss eine von ihr gebastelte Überraschung verteilte: eine Praline umhüllt von diesem Buchzitat:

„Man weiß nie, was passiert. Das ist die Schönheit des Lebens, wenn alles so geschehen würde, wie wir es uns wünschen, wie wir es planen, würde uns das Beste entgehen. Die unerwarteten Freuden.“

Gartenbesichtigungen

Den vielfach geäußerten Wunsch, das Thema „Garten“ im Programm aufzunehmen, konnten wir in diesem Jahr wieder erfüllen. Mit den von uns organisierten Gartenbesichtigungen konnten unsere Landfrauen in die privaten Idyllen verschiedener Gärten Einblick nehmen.

Unsere Ziele lagen in Reppenstedt, Kirchgellersen und Westergellersen. Zunächst haben die passionierten Gärtnerinnen ihre Paradiese und deren Entstehung kurz erläutert und dann konnte frei gestöbert werden. Zu entdecken gab es viel: verschiedenste Pflanzen, versteckte Deko-Elemente, Fotos aus der Garten-Vergangenheit und gemütliche Sitzecken. Letztere konnten in der wohltuenden Gemeinschaft der teilnehmenden Landfrauen ausgiebig genossen werden. Dazu gab es je nach Garten einen Eiskaffee oder auch selbst hergestellter Saft aus der eigenen reichhaltigen Traubenernte des Vorjahres (23 kg von einem Weinstock!) und kleine Knabbereien.

Jede Teilnehmerin hat neue Ideen und Inspirationen mit nach Hause nehmen können!

Dorfgespräche

Endlich… Es war der Tag gekommen, wo wir uns nun wieder treffen durften.

Der Landfrauenverein Kirchgellersen hatte in allen Dörfern eingeladen und so traf man sich in Kirchgellersen, Südergellersen, Westergellersen und auch in Dachtmissen. Mit vielen persönlichen, lustigen und interessanten Gesprächen, meist unter freien Himmel, waren es gelungene Nachmittage. Es wurden z.B. Anekdoten über ehemalige Dorf-Geschäfte und -Gaststätten ausgetauscht, Poesiealben von 1899 gezeigt und so zum Teil bislang unbekannte Verbindungen unter den Teilnehmerinnen entdeckt. Ein leckeres Getränk und eine Kleinigkeit zu Essen rundeten die geselligen Nachmittage ab.

Alle waren sich einig, dass es nicht das letzte Treffen dieser Art gewesen sein soll. Es gab z.B. auch den Wunsch, die Dorfgespräche mit einer Führung zu verbinden. Diese Idee werden wir in unsere Planungen mit aufnehmen.

Kirchgellersen:

Südergellersen:

Dachtmissen:

Westergellersen: