Schöne Zähne – Wer will das nicht?

Das war das Motto zur Betriebsbesichtigung im hochmodernen Dentallabor Ludwig in Embsen. Wie viele Arbeitsschritte nötig sind, um einen neuen Zahn zu fertigen, zeigten Herr Ludwig und unsere LandFrau Sabine Kauermann im Dentallabor. Vom Auftragseingang bis zur Auslieferung sind viele Schritte nötig. Der klassische Gipsabdruck oder der Scan, welcher per Mail eingeht, sind die Grundlage für den neuen Zahn. An die 200 Geräte werden in einem Dentallabor bedient. Fräs- und Gussmaschinen, Sinteröfen, Reinigungs- und Poliermaschinen, der 3D-Drucker und die Kompressoren. Ob der Rohling gegossen oder gefräst wird, der filigrane Feinschliff erfolgt mit den Präzisionswerkzeugen durch die Zahntechniker/in, damit der neue Zahn auch passgenau im Gebiss sitzt. Aus der Farbskala wird die Zahnfarbe bestimmt, da haben die Techniker wirklich ein gutes Auge, da es hunderte Nuancen zu beachten gibt. Damit der Bote den Zahnersatz an die Zahnarztpraxis ausliefern kann, werden die Aufträge mit Termin auf einem Bildschirm angezeigt. Wie sagte Sabine doch mit einem Schmunzeln: „Das ist unser Abflugterminal.“ Ein sehr interessanter Einblick in die Arbeit der Zahntechniker/in, damit jeder mit einem neuen Zahn auch kraftvoll zubeißen kann.

Jahreshauptversammlung 2025

Am 01. April fand unsere Jahreshauptversammlung im Gasthaus Kruse statt. Mit 90 Teilnehmerinnen waren genügend Mitglieder anwesend, um die anstehenden Vorstandswahlen erfolgreich durchzuführen. Zunächst haben uns aber den anderen Tagesordnungspunkten gewidmet:

Der Samtgemeindebürgermeister Steffen Gärtner bedankte sich in seinem Grußwort generell bei den LandFrauen für ihren Einsatz, aber im Speziellen auch bei Irmtraud Hövermann für ihre langjährige Arbeit im Vorstand, für die es später auch nochmal Standing Ovations gab.

Beim Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder hat sich gezeigt, wie lange der Verein zum Leben dieser Frauen gehörte: Teilweise bis zu 60 Jahre waren sie schon dabei.

Auch bei den Ehrungen konnten wir uns bei 2 Frauen für ihre 60-jährige Mitgliedschaft mit einem kleinen Präsent bedanken. 6 Frauen sind seit 25 Jahren dabei, 3 seit 50 Jahren und eine weitere seit 55 Jahren. Schön, dass es euch gibt!

Unsere Vorstandsmitglieder haben wir teilweise ebenfalls für ihre aktive und manchmal jahrzehntelange Mitarbeit geehrt. Einige scheiden nun leider aus dem Vorstand aus: Anke Jungblut, Heike Putensen (bleibt), Marianne Ferner, Renate Lichtenstein, Erika Meyer, Marianne Golombiewski, Carmen Wüstenhagen, Martina Helbrecht, Beate Hackbarth, Susann Giermann. Danke für eure Unterstützung!

Durch den Tätigkeitsbericht haben wir erfahren, dass bei 31 unterschiedlichsten Veranstaltungen im letzten Jahr jedes unserer aktuell 382 Mitglieder etwas für sie passendes gefunden hat und der Kassenbericht hat gezeigt, dass wir dabei die Finanzen gut im Griff hatten.

Neben der Bestätigung der bekannten und neuen Ortsvertreterinnen wurden auch einige der anderen Vorstandsposten neu vergeben.

Ortsvertreterinnen:
Kirchgellersen: Ines Hövermann, Anja Herbst und Brigitte Oelmann
Westergellersen: Carmen Sasse und Kathrin Pose
Dachtmissen und Reppenstedt: Christiane Vasel, Elke Arnold und Heidi Felgentreu
Südergellersen: Aitana Kraske, Julia Wiemer-Suhrke und Ruth Altstädt

Den Vorsitz des Vereins übernimmt nun ein Team von 4 Frauen: Birgit Cordes, Christiane Vasel, Irmtraud Hövermann (beschränkt auf ein Jahr) und Nicole Dethlefs. Die dafür nötige Satzungsänderung wurde zuvor von den anwesenden Mitgliedern beschlossen.

Die Kasse führt ab sofort Julia Wiemer-Suhrke und als 2. Schriftführerin hat sich Andrea Bathe erfolgreich zur Wahl gestellt.

Weiterhin auf ihren Posten sind Marion Baumgarte (1. Schriftführerin) und Heike Putensen bzw. Sabine Kauermann als Beisitzerinnen.

Nach diesen Punkten konnten wir uns dann dem Jahresrückblick in Bildern widmen und in lebhaften Erinnerungen schwelgen.
Dadurch inspiriert wurden dann noch Ideen fürs neue Jahr gesammelt bevor der Abend dann langsam ausklang.

Wir freuen uns auf weitere Jahre mit dem Verein!

Leselust zum Thema: Freiheit oder totale Kontrolle

„Going Zero“ von Anthony McCarten geht in seinem Tech-Thriller der Frage auf den Grund, ob 10 ausgewählte Personen es bei einer Totalüberwachung schaffen, für 30 Tage unsichtbar zu bleiben. Bei 9 von ihnen nimmt uns der Autor die Illusion und zeigt, wie subtil das Versagen sein kann. Einzig Kaitlyn ist eine ebenbürtige Gegnerin mit einem eigenen Plan.

Als wir uns für diesen Roman entschieden haben, stand Mr. President mit seinen Tech- Kumpanen noch nicht an der Spitze der USA. Das gibt dem Thema eine zusätzliche Brisanz, wirft einmal deutlicher die beklemmende Frage auf: Wie verändert Überwachung und Datenschutz unser Leben in der digitalisierten Welt, welche Gefahren verbergen sich dahinter.

Der Protagonist Cy Baxter verspricht mit seiner Technologie, die Welt zu einem sicheren Ort zu machen. Wenn Überwachung, Algorithmen und Wahrscheinlichkeitsrechnung Straftaten im Vorfeld erkennen.

Aber: Sind wir bereit unserer Privatsphäre dafür aufzugeben? Wann wird aus Schutz Kontrolle? Was passiert, wenn Überwachung in die falschen Hände gerät? Wie unterscheidet sich die Wahrheit von der Lüge? Was ist die Wahrheit? Welche Konsequenzen hat es, wenn Tech- Unternehmen so viel über uns wissen? Werden wir noch leichter manipulierbar? Wie steht es um die elektronische Patenten- Akte?

Wir sind tief in diese Themen eingetaucht und wie immer hat sich daraus eine spannende Diskussion entwickelt. Es ist so bereichernd, gemeinsam über die Fragen unserer Zeit nachzudenken, neue Blickwinkel zu entdecken und eigene Ansichten zu hinterfragen.

Ein großes Dankeschön an alle Frauen für diesen inspirierenden Abend.

Spieleabend

Am 13. März hieß es für 16 anwesende Damen „Spiel, Spaß und Spannung!“ Wobei an jedem Tisch der Spaß die Hauptrolle spielte – wie jedes Jahr beim Spieleabend! Es wurden Karten gemischt,  Steine gelegt, Türmchen gebaut und viel gelacht!! Am Ende waren sich alle einig: „Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, wenn es hoffentlich wieder heißt: Spiel, Spaß  und Spannung!!“

„Komm mit auf unsere Zeitreise – LandFrauen treffen Beatles“.

Zur Jubiläumsfeier am 1. März 2025 im Gasthaus Kruse in Oerzen kamen 150 LandFrauen, um das 75jährige Jubiläum zu feiern. Die Frauen wurden mit einem Cocktail im festlich geschmückten Saal begrüßt. Eine Fotopräsentation erinnerte an vergangene Zeiten und ließ die eine oder andere schmunzeln. Die Vorsitzende Irmtraud Hövermann begrüßte die Bürgermeister, die Kreisvorsitzende Svenja Leder und die ehemaligen Vorsitzenden. In den 75 Jahren wurden ca. 1.300 Veranstaltungen  von ehrenamtlichen Vorständen organisiert und auf die Beine gestellt. Diesem Engagement gilt ein großer Dank. Diese Frauen haben alle dazu beigetragen, dass sich der Verein so hervorragend entwickeln konnte und somit eine starke Gemeinschaft in der Samtgemeinde Gellersen darstellt, die nicht mehr wegzudenken ist. Die Vorsitzende sagte als Fazit: „Wir sind stolz darauf, was unser Verein geleistet hat.“

Es folgten Grußworte vom Samtgemeindebürgermeister Steffen Gärtner und der Kreisvorsitzenden Svenja Leder. Nach einem kurzen Bericht über die Entstehung der LandFrauenvereine  startete der Rückblick auf die Jahrzehnte und die unterschiedlichen Lebenssituationen von Frauen. Angefangen von Vorträgen über die Waschmaschine und neuen Küchengeräten, über Gesundheitsvorsorge, Kindererziehung und -betreuung, Englischkursen, Modenschauen, Fahrten in andere Städte wie Brüssel und Berlin, Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen, Gleichberechtigung und Frauen stärken, Erntekronen, Demokratie und Nachhaltigkeit. Das Angebot der LandFrauen war riesig. So endete der Rückblick mit dem Lied „Ein Hoch auf uns und was da noch kommt“.

Zur Stärkung gab es ein leckeres vielseitiges Buffet. Dann folgte die Hempel´s BEATLES-SHOW, die es sonst nur in Hamburg im St. Pauli Theater zu sehen gibt. Die Beatles-Expertin Stefanie Hempel & The Silver Spoons (Billy King und Ben Barrit) gaben die schönsten Beatles-Songs und ihre Geschichten zum Besten. Es war eine gelungene Jubiläumsfeier, die wie alle anderen Veranstaltungen auch – alles außer gewöhnlich war!

Ein inspirierendes Zusammenkommen

Am 14. Februar 2025 trafen sich die 13 Landfrauen der Dörpschüün Westergellersen zu einer angeregten Klönrunde. In geselliger Atmosphäre wurden viele interessante und überraschende Dinge ausgetauscht.

Nach dem allgemeinen Austausch überlegten die Landfrauen in kleineren Gruppen, welche Aktivitäten sie in Zukunft gemeinsam unternehmen möchten. Dabei entstand eine bunte Mischung an Ideen, darunter:

  • Spaziergänge mit Tai-Chi-Elementen
  • Einüben von kleinen Sketchen
  • Kennenlernen neuer Spiele

Der absolute Renner war die Idee „Ich lerne mein Smartphone kennen“. Dieses Thema soll beim nächsten Treffen mit kompetenter und geduldiger Hilfe in Angriff genommen werden. Die Einladung hierzu  erfolgt rechtzeitig im August.

Zum Abschluss des Treffens gingen die Landfrauen gut gelaunt und mit kleinen selbstgebastelten Herzen nach Hause.

Socken stricken

Nichts wärmt kalte Füße so gut wie selbstgestrickte Socken – Also ran an die Stricknadeln! Mit dieser Devise starteten 10 Frauen in den Kursus und lernten unter der Anleitung von Susanne Westedt das Stricken von Socken. Heute gibt es so hübsche Wolle mit einem bunten Fadenverlauf, da macht das Stricken und spätere Tragen der Strümpfe richtig Spaß. Aber man muss aufpassen beim Stricken, die Maschenzahl muss stimmen, damit die richtige Größe herauskommt. So heißt es dann: Maschen anschlagen, abheben, rüberziehen, zusammenstricken, stilllegen, links und rechts stricken bis eine Socke fertig ist. Die zweite Socke geht dann schon einfacher und die Begriffe wie Fersenwand, Käppchen und Spickelabnehmen werden geläufiger. So gab es 7 unterhaltsame Strickabende und alle Teilnehmerinnen konnten mindestens ein paar Socken anfertigen.

Vortrag „Machtkämpfe der Kinder“

Anfang Februar war die Aula der Grundschule in Kirchgellersen gut gefüllt. Doch an diesem Abend sollten nicht wie sonst die Kinder etwas lernen, sondern die LandFrauen Kirchgellersen. Passenderweise ging es aber um eben diese Kinder, speziell um die Machtkämpfe mit ihnen.

Thomas Rupf, von Beruf Diplom-Pädagoge, startete seinen Vortrag mit der Beschreibung verschiedener alltäglicher Szenerien mit Kindern. Dank der vortrefflichen Wiedergabe dieser wiederkehrenden Diskussionen (inkl. der gern damit verbundenen Geräusche 😉) war schnell ein Wiedererkennen bei den Müttern und Großmüttern an den Gesichtern abzulesen. Verbunden mit viel Schmunzeln, da es von außen und mit Abstand betrachtet doch etwas komisches an sich hat.

Das Schmunzeln setzte sich fort als Herr Rupf im zweiten Schritt verschiedene Erziehungsstile in ihren Extremen kurz porträtierte, um dann als Abschluss des kurzweiligen Vortrags die seiner Erfahrung nach besten Strategien für die Machtkämpfe zu erläutern. Wir wollen nicht zu viel verraten, aber dass dem Bauchgefühl mehr Vertrauen geschenkt werden darf, soll hier gern schon weiter gegeben werden.

Im Anschluss an den Vortrag konnten noch Fragen „vom Nachbarn“ 😉 gestellt werden, so dass alle gut informiert den Heimweg antreten konnten.

Neujahrsempfang 2025

Auch 2025 startet mit einer unserer größten Veranstaltungen des Jahres: unser Neujahrsempfang.

Knapp 150 Menschen kamen zusammen, um gemeinsam in ein weiteres erfolgreiches LandFrauen Jahr aufzubrechen. Unser Vorstand hat einen kurzen Rückblick auf das vergangene Jahr geworfen und auch der Ausblick auf das neue Jahr durfte nicht fehlen: Der Höhepunkt ist unsere Jubiläumsfeier am 01.03., wo wir gemeinsam eine kleine Zeitreise in den Beginn unseres Vereins, aber auch den Start der Beatles machen wollen.

Damit dieses Programm auch die nächsten Jahre gemeinschaftlich geplant und realisiert werden kann, suchen wir nun statt einer Vorsitzenden ein Team von bis zu 4 Frauen, die sich dieser bereichernden Aufgabe stellen. Geht bitte in euch und überlegt, ob dies etwas für euch sein kann.

Unserer aktuellen und langjährigen Vorsitzenden Irmtraud Hövermann wurde an diesem Abend für ihre wundervolle Arbeit mit Standing Ovations gedankt. Allein für diesen Moment hätte sich das Ehrenamt mehr als gelohnt waren ihre Worte.

Nach einigen Oohs und Aahs angesichts des folgenden Buffets, das der Vorstand wieder auf die Beine gestellt hat, und den begleitenden Gesprächen startete der spannende Vortrag von Frau Feddersen über den Naturpark Lüneburger Heide. Von der Gründung, über die Zusammensetzung (es ist nicht „nur“ das Naturschutzgebiet) bis hin zu der umfangreichen Bedeutung für alle hat Frau Feddersen auf lockere Art ihr umfangreiches Wissen vermittelt.

Wir leben schon in einer interessanten Region! In diesem Sinne seid ihr vielleicht auch bei den nächsten Veranstaltungen dabei, die euch diese auf unterschiedliche Weisen näher bringt.



Weihnachtsfeier 2024

Die diesjährige Weihnachtsfeier am Nikolaustag stand unter dem irischen Segenswunsch:

„Möge dein Weg voller Überraschungen sein, mit treuen Gefährten an deiner Seite und einer großen Portion Heiterkeit im Gepäck.“

Dieser Spruch wurde wunderbar umgesetzt. Der Saal im Gasthaus Kruse war im irischen Ambiente geschmückt. Die Weihnachtspflanze in Irland ist die Stechpalme (Ilex). Je mehr Beeren der Stechpalmenzweig trägt, desto mehr Glück steht der Familie im kommenden Jahr ins Haus. So standen großen Pflanzen im Raum und auf den Tischen gab es Ilexkränze um die Windlichter mit den roten Kerzen. Ein riesiger Adventskranz stand mitten auf dem Saal und überall auf den Tischen lagen dreiblättrige Kleeblätter, die die Dreifaltigkeit erklären.

Die drei Blätter sollten den Vater, Sohn und Heiligen Geist symbolisieren. Mit irischer Livemusik wurden die LandFrauen bereits am Eingang begrüßt. Die Ortsvertreterinnen aus Kirchgellersen haben die Weihnachtsfeier organisiert und nach der Begrüßung starteten sie mit einem „Sláinte“ (Prost) und einem Glas Guinness in der Hand die Feier. Zuerst wurde sich am Buffet mit irischen Lieblingsspeisen gestärkt bevor die Gruppe Salty Shores mit ihrem Programm begann. Sofort wippten die Füße mit und die ersten Frauen standen auf der Tanzfläche. Auch zwei irische Folkloretänze wurden eingeübt und die Heiterkeit unter den LandFrauen war zu spüren.

Die Pastorin Kristin Schauf sprach zu den Segenswünschen und forderte alle Frauen auf, einen eigenen Spruch zu verfassen und auf eine Weihnachtskarte zu schreiben. Die Karten wurden eingesammelt und am Ausgang konnte sich jede Frau eine Weihnachtskarte mit einem persönlichen Wunsch mitnehmen. Das war ein wunderbarer Abschluss.

Ein großes Dankeschön geht an alle Frauen vom Orgateam!